Wart schnell
Ich bin Kasia und ich komme aus Polen, genauer gesagt aus Schlesien. Ich bin gelernte Public Relations Expertin. Wenn ich nicht gerade auf Reisen bin oder Yoga praktiziere, schreibe ich Texte für meinen Blog. Ein bisschen über das Leben auf der Reise, ein bisschen über das Leben in der Schweiz - und meine soziologische Seele hat einen Ausdruck bemerkt... Den Ausdruck, den ich besprechen möchte, hörte ich zum ersten Mal, als ich in die Schweiz zog.
- Ich spreche von der berühmten Aufforderung "WART SCHNELL", die man benutzt, wenn man jemanden auf etwas warten lässt. Im Englischen wäre der gebräuchliche Ausdruck für diesen Vorgang "wait a minute", in Deutschland sagt man gewöhnlich "warte kurz", aber warte schnell?! Wie, um Himmels willen, soll ich denn schnell warten?
Ich spüre sogar, wie sich meine Muskeln anspannen und mein Herz schneller schlägt, wenn ich dieses Kommando höre. Ich werde wirklich gestresst, während es beim Warten normalerweise um Frieden und... Geduld geht. Nur zur Erinnerung: Geduld ist dieser heilige Wert, den wir Menschen heutzutage irgendwo auf dem Highway to Hell völlig verloren haben.
Also, Schweiz, sag mir - wie soll ich schnell warten? Ich weiß schon, dass ich nicht zu spät kommen darf. Niemals. Nirgendwo. Schnelles Warten könnte tatsächlich hilfreich sein, um Zeit zu sparen, die man verlieren könnte, wenn man irgendwo zu spät kommt, wenn ich es richtig verstehe.
In meinem Kopf beginne ich bereits, den Ausdruck "wart schnell" mit Albert Einsteins Masse-Energie-Äquivalenz und seiner berühmten Formel E = mc2 zu vergleichen. Ja, so weit gehe ich meistens, und meistens ist es einfach nur pseudowissenschaftlich.
Aber was passiert, wenn wir zu schnell leben, anscheinend sogar zu schnell warten (!). Warum also nicht einfach mal entspannen und ein bisschen langsamer werden?
Ich weiß, für manche Menschen ist es nur ein Ausdruck, eine zufällige Aneinanderreihung von Worten. Und natürlich weiß ich, was damit wirklich gemeint ist. Es geht mehr oder weniger so: "Warte, ich werde schnell sein mit meiner Reaktion auf das, was du von mir erwartest." Die Sache ist die, dass die Sprache immer mit der Kultur verbunden ist, aber die Sprache ist auch eine lebendige Materie. Jeder Gelehrte wird mir zustimmen, was den Einfluss der Linguistik auf das Verhalten von Menschen angeht. Wenn man also die Welt verändern will, muss man bei der Art und Weise, wie man kommuniziert, anfangen.
Lassen Sie sich nur langsam Zeit. Auf Ihre Gesundheit. Für Ihr Gelichgewicht. Für Ihre Liebsten. Für unseren Planeten.